Klimaschutz, Kultur und Kommunikation

Eine Woche voller Austausch und Inspiration

Im Oktober 2023 hatte ich die besondere Chance, an der Austauschakademie China in Bremsdorf teilzunehmen. 

Für mich war das ein prägendes Erlebnis. Denn die Akademie bietet einem die einzigartige Möglichkeit über China und andere neue Dinge zu lernen und sich mit anderen deutschen und chinesischen Schüler*Innen auszutauschen. Unser Thema waren die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Dazu war die Akademie in drei spannende Kurse aufgeteilt, welche man bereits bei der Anmeldung auswählt. Ich hatte großes Glück Teil des Kurses „AC1 - Klimaschutz“ zu sein, in dem wir uns mit dem 13. SDG (= Sustainable Development Goal; dt. Ziele für die Nachhaltigkeit) „Maßnahmen zum Klimaschutz“ auseinandergesetzt haben. Wir haben uns mit den verschiedenen Aspekten des 13. SDG beschäftigt, seine Bedeutung verstanden und darüber gesprochen, wie wir die Ziele erreichen können. Ein absolutes Highlight war definitiv das Interview mit einer Repräsentantin der Letzten Generation. Wir hatten die unglaubliche Gelegenheit, mit ihr zu sprechen und ihr all unsere brennenden Fragen zu stellen. Außerdem haben wir uns mit politischen Handlungsmöglichkeiten beschäftigt und einen besonderen Fokus auf den Vergleich von China und Deutschland gesetzt. Wir haben nicht nur als Kurs, sondern auch in kleineren Gruppen gearbeitet, was es uns ermöglichte, die anderen Teilnehmer*Innen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. 

Neben dem gewählten Kurs gab es auch einen Chinesisch-Sprachkurs für die deutschen Teilnehmer*Innen. Hier hatte man die Chance, gemeinsam mehr über die chinesische Sprache lernen zu können. Es gab Schüler*Innen, die schon Chinesisch-Sprachkenntnisse hatten und welche, die ganz neu mit der Sprache in Berührung kamen. Egal, welchen Sprachstand die Teilnehmer hatten – unser Lehrer hat für alle passende Aufgaben gefunden. Es hat wirklich Spaß gemacht, sich gemeinsam für die chinesische Sprache zu begeistern. Ich habe mit anderen Teilnehmern, die schon Vorkenntnisse hatten, sogar einen kleinen Sketch einstudiert und vorgeführt. 

Großen Spaß haben mir auch die Veranstaltungen gemacht, an denen alle chinesische und deutsche Schüler*Innen teilgenommen haben. So waren wir gemeinsam in Berlin, waren dort im Futurium und haben an einem Workshop teilgenommen. Der Workshop hatte eine sehr angenehme und einladende Atmosphäre. Wir haben dort individuell Schilder zu den SDGs gestaltet, Baozi – gedämpfte chinesische Teigtaschen – gegessen und somit auch einen Einblick in die chinesische Küche erhalten.Wir haben auch eine Führung durch das angrenzende Naturschutzgebiet bekommen, gemeinsam Karaoke gesungen, Ramen gekocht, gegrillt und Lagerfeuer gemacht. In weiteren kursübergreifenden Aktivitäten (KüA), die wir frei gestalten konnten, haben einige von uns gemeinsam Musik gemacht, andere haben Sport getrieben, Brettspiele gespielt oder einfach gemeinsam zusammengesessen und sich ausgetauscht. Besonders diese Aktivitäten haben dabei geholfen, Bindungen und Freundschaften aufzubauen. 

Die Akademie war eine großartige Gelegenheit, nicht nur unglaublich viel über Nachhaltigkeit, China, Kultur und Sprache zu lernen, sondern auch neue Leute kennenzulernen, sich mit ihnen auszutauschen und Freundschaften zu knüpfen. Ich habe so viele neue Erfahrungen und schöne Erinnerungen gesammelt und als Person bin ich gewachsen. Ich kann die Akademie nur empfehlen, vor allem, wenn man Interesse an China hat. Und wenn ich die Chance hätte, würde ich sofort wieder teilnehmen!

Martha Lötters (Jg. 2007) aus Hamburg macht in diesem Jahr ihr Abitur. Sie hat 2021 an der Einstiegsakademie China und 2023 an der Austauschakademie China teilgenommen. Bereits in der Grundschule kam sie zum ersten Mal mit der chinesischen Sprache in Kontakt und lernt nun seit einigen Jahren selbst die Sprache. Besser kennengelernt hat sie die chinesische Kultur 2023, als sie als Austauschschülerin in Richmond (Kanada) war, der Stadt mit der größten asiatischen Gemeinde außerhalb Asiens. Gerne hört sie in ihrer Freizeit chinesische Musik und schaut chinesische Serien.

Stadtbesichtigung während der Exkursion in Berlin.

Kreative Auseinandersetzung mit den SDGs: Tape-Art-Workshop mit der chinesischen Künstlerin Yimeng Wu.

Baozi-Essen im C*Space.