Das erwartet dich
Unter dem gemeinsamen Oberthema „Generation Ziele“ erhalten 18 leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und 18 Austauschschülerinnen und Schüler aus China die einmalige Chance, an einer besonderen Austauschakademie teilzunehmen.
In drei Kursen diskutieren die Teilnehmenden über acht Tage gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsziele die Themen der Agenda 2030 und besuchen einen Sprachkurs Die Akademie bitet Einblicke in die Themenfelder des Klimaschutzes, der nachhaltigen Stadtentwicklung und Geschlechtergerechtigkeit; dazu warten Gäste aus den verschiedenen die Sustainable Development Goals (SDGs) definierenden Fachbereichen.
Datum & Teilnahmevoraussetzungen
Die Austauschakademie China findet vom 22. bis 31. Oktober in Schlaubetal-Bremsdorf in Brandenburg statt. Wir freuen uns über deine Bewerbung wenn du zum Zeitpunkt der Akademie in die 10., 11. oder 12. Klasse (inkl. Berufsschulen) gehst und Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache (mit und ohne Vorkenntnisse) sowie Themen der nachhaltigen Entwicklung hast.
Fristen & Kosten
Wichtige Termine
- Bis 1. September: Eingang der Bewerbungen inklusive Kurswahl
Eigenbeteiligung
Von dir und allen Teilnehmenden erwarten wir eine Beteiligung an den Kosten. Mit dieser Eigenbeteiligung in Höhe von 350 Euro* sind in erster Linie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in der gastgebenden Unterkunft, darüber hinaus auch alle anderen Kosten für Kursprogramm, Betreuung und die geplanten kursübergreifenden Aktivitäten und Exkursionen abgedeckt. Die Kosten für die Anreise musst du selber tragen.
* Alle Angaben ohne Gewähr, die Angaben können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
Ermäßigung oder Erlass der Eigenleistung
Die Eigenbeteiligung kann ermäßigt oder ganz erlassen werden, wenn die Einkommensverhältnisse deiner Familie dies erforderlich machen. Wir orientieren uns dabei an den BAföG-Bestimmungen. Das entsprechende Antragsformular schicken wir dir zusammen mit der Zusage. Du solltest allein aus finanziellen Gründen auf keinen Fall von einer Bewerbung Abstand nehmen! Die Platzvergabe erfolgt ohne Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse.
Rücktritt / Abbruch
Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zum 15. September (Eingang bei Bildung & Begabung) bzw. bis sieben Tage nach Versand der Entscheidung über einen Ermäßigungsantrag kostenlos möglich. Bei einem Rücktritt nach diesem Termin ohne wichtigen Grund (z.B. Krankheit) bis 14 Tage vor der Akademie wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 € erhoben. Danach ist bei einer Absage ohne wichtigen Grund eine Erstattung der geleisteten Eigenbeteiligung nicht mehr möglich.
Sollten die Akademie oder ein Kurs unvorhergesehen abgebrochen werden müssen (z.B. aufgrund eines COVID-Ausbruchs), können die Kosten nicht mehr erstattet werden.
Akademietermin 2023
Worum geht es bei den Nachhaltigkeitszielen?
Die Nachhaltigkeitsziele sind ein integraler Bestandteil der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung, die sich zum Ziel setzt, durch multilaterale Anstrengungen eine nachhaltigere Zukunft der Erde zu gestalten.
Die Agenda reagiert damit als Antwort auf globale Probleme wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Sie geht davon aus, dass Wachstum, sozialer Fortschritt und Umweltschutz untrennbar miteinander verwoben sind und in der Begegnung ihrer Herausforderungen nur gemeinsam angegangen werden müssen. Daher werden alle SDGs immer miteinander und nicht singulär betrachtet. Ernährungssicherheit (SDG 2) und Menschenwürdige Arbeit (SDG 8) tragen zusammen dazu bei, Ungleichheiten (SDG 10) zu adressieren und Menschen vor Armut (SDG 1) und unsicherer Existenz zu schützen.
Eine gemeinsame Aufgabe – für Deutschland und China
Als kollektive Aufgabe werden verschiedene Akteure wie bspw. Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammengebracht, um zusammen den Herausforderungen der globalen Gemeinschaft zu begegnen. Die SDGs sind damit in ihrer Gänze ein gemeinsames Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn verschiedene Anstrengungen und Akteure in ihren geteilten Bestrebungen zusammengebracht werden. Hierbei spielt vor allem SDG 17 („Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“) eine entscheidende Rolle: Es zeigt die Notwendigkeit neuer und grenzübergreifender Partnerschaften auf, ohne die die großen Herausforderungen unserer Welt unmöglich zu bewältigen sind.

Förderer
Das Projekt Schülerakademie China wird vom Auswärtigen Amt gefördert.

So erreichst du uns

